Software-Tools sind entscheidend für die Entwicklung sicherheitsrelevanter elektrischer und/oder elektronischer Systeme (E/E-Systeme). Die eingesetzten Werkzeuge können potentiell einen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit leisten, indem sie auszuführende Entwicklungsaktivitäten automatisieren und Tätigkeiten, bei denen Menschen fehleranfällig sind, mit gleichbleibend hoher Qualität erledigen.
Haben jedoch eingesetzte Werkzeuge Fehler, kann dies die Funktionalität und Sicherheit der Systeme negativ beeinflussen. Um diese Risiken zu minimieren und die Integrität der Werkzeuge zu gewährleisten, verlangen aktuelle Sicherheitsnormen spezielle Aktivitäten, um das Vertrauen in diese Werkzeuge zu stärken.
Im Bereich der sicherheitsrelevanten Softwareentwicklung für E/E-Systeme im Automotive-Bereich ist die Erfüllung der ISO 26262 [ISO 26262-8] Anforderungen an die Werkzeugklassifizierung und -qualifizierung notwendig, um die funktionale Sicherheit zu gewährleisten.
Teil 8 dieser Norm fordert einen zweistufigen Prozess, um Vertrauen in die Software-Werkzeuge zu gewinnen. Dieser Prozess beginnt mit (I) einer Werkzeugklassifizierung, um das notwendige Vertrauen in jedes Tool zu bestimmen. Je nach Ergebnis ist (II) eine anschließende Qualifizierung der Werkzeuge erforderlich, um das Vertrauen sicherzustellen.
In der englischen Langfassung dieses Artikels erfahren Sie detailliert, wie das Werkzeugmanagement nach ISO 26262 umgesetzt wird und was bei den beiden genannten Prozessschritten zu beachten ist.

Werkzeugklassifizierung und -qualifizierung gemäß ISO 26262
Training Class: ISO 26262 Tool Classification and Qualification
This training class describes how to navigate the complexities of ISO 26262 tool classification and qualification for automotive software development. Gain insights into industry best practices, explore lessons learned, and participate in a hands-on session to customize an ISO 26262 classification kit tailored to your organization’s requirements.
Quellen
- [ISO 26262-8] ISO 26262:2018 ‘Road Vehicles – Functional Safety’. Part 8 ‘Supporting Processes’. International Standard, ISO 2018